Um der staatlichen Zensur zu entgehen kann man einen alternativen, ungefilterten DNS nutzen. Verboten ist die Nutzung alternativer DNS-Adressen nicht.
Doch ein Problem bleibt: nicht in jedem Router lassen sich DNS-Adressen frei vergeben. So auch im D-Link DI-524 mit der zurzeit aktuellen Firmware V2.07DE. Wie sich dort trotzdem z.B. OpenDNS nutzen lässt, erkläre ich hier.
Wenn im Router DHCP genutzt wird, wäre es super, die DNS-Adressen direkt im Router zu vergeben, damit nicht in jedem Client per Hand die alternativen Adressen eingegeben werden sollen. In der Weboberfläche des Routers sehen wir unter „Startseite/WLAN“ die Felder „Primäre DNS-Adresse“ und „Sekundäre DNS-Adresse“, in die die alternativen DNS-Adressen einzutragen sind. Doch sind diese Felder nicht aktiv und lassen sich nicht bearbeiten.
Zum Glück lassen sich inaktive Input-Felder aktivieren. Und was noch besser ist: wenn in diesen dann aktivierten Feldern etwas anderes als „0.0.0.0“ steht, wird es auch tatsächlich von der Firmware verwendet.
Um Input-Felder zu aktivieren, wird z.B. die Kombination aus Firefox-Browser und Webdeveloper-Toolbar-Addon benötigt. Ist dies installiert, kann in der Weboberfläche in der neuen Toolbar die Funktion „Formulare/Formularfelder aktivieren“ aufgerufen werden:
Danach werden die Forumlar-Felder bearbeitbar. In die Felder „Primäre DNS-Adresse“ und „Sekundäre DNS-Adresse“ können jetzt alternative DNS-Server eingetragen werden. Z.B. die von OpenDNS: 208.67.222.222 und 208.67.220.220. Im Feld „IP“ lassen wir „0.0.0.0“ stehen, damit das automatische Zuweisen einer IP vom ISP weiterhin funktioniert.
Jetzt nur noch „Anwenden“ klicken, dann speichert der Router die neuen DNS-Adressen. Nun können wir zunächst überprüfen, ob der Router die Änderungen richtig gespeichert hat. Dazu einfach auf „Status/Geräteinfo“ gehen. Unter „Domain Name Server“ sollten nun die neuen DNS-Adressen auftauchen:
Damit die Clients nun auch die neuen DNS-Adressen per DHCP zugewiesen bekommen, müssen diese neu gestartet werden oder die Vergabe per DHCP von Hand erneut angestoßen werden. Bei Verwendung von OpenDNS zeigt einem ein Aufruf von http://www.opendns.com/welcome/, ob OpenDNS genutzt wird.