Android und iOS-Synchronisation der ownCloud ist soweit konfiguriert. Jetzt geht es auf dem Desktop weiter. Synchronisation von Kontakten und Kalendern mit Thunderbird erkläre ich in diesem Artikel, ebenso, wie die Daten aus einem evtl. vorhandenem anderen Kalender und Adressbuch übertragen werden können.
Thunderbird
Update 07.10.12: Die URLs für Kalender und Adressbuch haben sich mit ownCloud 4 geändert. Dazu mehr in Kürze.
Die Integration des Kalenders in das freie E-Mail-Programm Thunderbird funktioniert ohne weitere Addons als Lightning (dem Kalender-Addon) direkt mit Bordmitteln.
- In Thunderbird in das Lightning-Tab wechseln
- Über „Datei / Neu / Kalender…“ wird ein Dialog geöffnet, über den neue Kalender hinzugefügt werden können
- „Im Netzwerk“ auswählen und „Weiter“
- Im nächsten Schritt „CalDAV“ auswählen und unter „Adresse“ die gewünschte Kalender-Adresse eingeben. Die Adresse ist nach dem Schema
http(s)://www.example.com/owncloud/apps/calendar/caldav.php/calendars/BENUTZERNAME/default
- „default“ ist der Name des in ownCloud angelegten Kalenders, der in Thunderbird genutzt werden soll. Die URL kann auch wie folgt über die ownCloud-Weboberfläche angezeigt werden:
- Bei ownCloud anmelden und im linken Menü auf „Kalender“ wechseln
- Nun ein Klick auf “Kalender” rechts oben
- Im daraufhin aufgehenden Layer neben dem gewünschten Kalender auf das Weltkugel-Symbol “calDAV-Link” klicken
- Diesen Link komplett kopieren
- „Cache“ kann meistens angehakt werden. Hiermit ist gemeint, dass die Kalender-Einträge lokal zwischengespeichert werden, damit auch ohne Internetverbindung die zwischengespeicherten Termine angezeigt werden. Dieses Feature war in früheren Lightning-Versionen sehr langsam, bei mir habe ich aber keine Probleme festgestellt
- Im letzten Schritt gibt man dem Kalender noch einen Namen. Beim ersten Synchronisieren wird nach dem Passwort gefragt, was in Thunderbird auch gespeichert werden kann
In den Eigenschaften des soeben angelegten Kalenders kann nun auch eingestellt werden, in welchem Intervall der Kalender synchronisiert werden soll.
Den Google-Kalender mit Thunderbird in ownCloud überführen
Das Übernehmen der Daten aus einem evtl. vorhandenen Google-Kalender, der bereits in Thunderbird eingebunden ist, ist einfach. Mit einem Rechtsklick auf den Google-Kalender im Kontextmenü den Punkt „Kalender exportieren“ auswählen. Es wird eine ICS-Datei geschrieben. Dann im Menü „Termine und Aufgaben“ den Punkt „Importieren“ auswählen. Im nächsten Schritt dann die soeben exportierte ICS-Datei auswählen und noch den ownCloud-Kalender als Ziel des Imports auswählen.
Nicht wundern, jetzt dauert es etwas, ohne dass angezeigt wird, dass etwas passiert. Nur an der Systemauslastung ist zu erkennen, dass der Import läuft. Nach ein paar Minuten allerdings sollten die Termine dann auch im ownCloud-Kalender in Thunderbird angezeigt werden.
Adressbuch
Um das Adressbuch mit ownCloud zu synchronisieren, werden zwei Erweiterungen benötigt:
- SOGo Connector, um ein CardDAV-Adressbuch anbinden zu können
- MoreFunctionsForAddressBook, um weitere Felder im Adressbuch anzeigen und bearbeiten zu können, die das normale Adressbuch von Thunderbird nicht unterstützt
Nach dem Installieren der Erweiterungen kann das ownCloud-Adressbuch wie folgt eingebunden werden:
- Das Adressbuch in Thunderbird öffnen
- „Datei / Neu / Remote-Adressbuch“ auswählen (dieser Menüpunkt wird durch die Installation des SOGo Connectors hinzugefügt)
- Der Verbindungs-Name ist der lokale Name des Adressbuchs und kann frei gewählt werden
- Die URL ist die URL des gewünschten Adressbuchs aus ownCloud und entspricht dem Schema
http(s)://www.example.com/owncloud/apps/contacts/carddav.php/addressbooks/BENUTZERNAME/default/
- „default“ ist auch hier der Name des in ownCloud angelegten Adressbuchs, das in Thunderbird genutzt werden soll. In der ownCloud-Weboberfläche kann die URL wie folgt angezeigt werden:
- Im linken Menü auf „Kontakte“ wechseln
- Dann rechts oben auf „Adressbücher“ klicken
- Im daraufhin aufgehenden Layer neben dem gewünschten Adressbuch auf das Weltkugel-Symbol “CardDAV Link” klicken
- Diesen Link komplett kopieren
Nun sollte das ownCloud-Adressbuch auch in Thunderbird angezeigt und genutzt werden können.
Das Adressbuch in ownCloud übernehmen
Das Addon MoreFunctionsForAddressBook bietet auch ein nettes Export/Import-Feature, mit dem ich das Adressbuch gut übernehmen konnte. Dazu auf das vorhandene, lokale oder Google-, Adressbuch mit Rechts klicken und im Menü „MoreFunctionsForAddressBook / Exportieren“ den Punkt „In Thunderbirds Standardformat (.mab)“ auswählen und speichern.
Danach mit Rechts auf den ownCloud-Kalender klicken und im Menü „MoreFunctionsForAddressBook“ den Punkt „Adressbuch aus MAB-Datei imporieren“ auswählen und die soeben exportierte Datei auswählen. Nun werden die Kontakte in das ownCloud-Adressbuch importiert und mit der ownCloud synchronisiert.
Hinweis: bei mir waren einige Geburtstage der Kontakte fehlerhaft. Bei Monaten, die nur eine einstellige Zahl enthalten (also alles <10), wurde der Monat falsch importiert und musste per Hand in den Kontakten editiert werden. Daher erst das alte Adressbuch löschen, wenn klar ist, dass die Kontakte fehlerfrei übernommen worden sind.
Zum besseren Abgleich der Geburtstage habe ich mein vorhandenes Adressbuch im .csv-Format exportiert und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet (Open-/LibreOffice Calc oder Excel sollte gut klappen). Darin gibt es jeweils eine eigene Spalte für das Geburtsjahr, Geburtsmonat und Geburtstag. Dieser Export wird über das Menü gestartet: „Extras / Exportieren“, dann unten rechts den Typ auf „Komma getrennt“ ändern und einen Dateinamen angeben.