Geo-Lokalisierung bei Kameras ohne GPS-Modul

Vor einiger Zeit habe ich mir eine Kamera gekauft, die noch über kein GPS-Modul verfügt. Dadurch kann in den Fotos nicht automatisch gespeichert werden, wo sie aufgenommen worden sind. Und das ist doch sehr praktisch, vor allem, wenn man sich die Bilder am Rechner anschaut und auf der Karte nachschauen kann, wo sie gemacht worden sind.

Daher habe ich ein bisschen experimentiert, wie ich die GPS-Position auf dem Smartphone speichern kann und nachträglich am Computer mittels digiKam die Koordinaten automatisch in die Fotos übernehmen kann.

Da ich selbst ein Android-Smartphone und digiKam zum organisieren meiner Bilder nutze, bezieht sich die Anleitung darauf.

„Geo-Lokalisierung bei Kameras ohne GPS-Modul“ weiterlesen

Neue Ebene auf der Tastatur

In einem Beitrag in einem Forum über Tastaturen, die sich besonders gut zum Programmieren eignen, hat jemand beschrieben, wie er auf seinem Mac die Taste Capslock benutzt hat, um eine weitere Ebene „Option“(ähnlich Shift, Alt, Ctrl, …) einzuführen, um bequemeren Zugriff auf Sonderzeichen zu bekommen (z.B. die Klammern, die auf der deutschen Tastatur umständlicher zu erreichen sind als auf der US-Tastatur). Das fand ich sehr interessant und möchte nun einen Weg beschreiben, unter Linux folgende Belegung bei Halten der Capslock-Taste hinzubekommen:

Andere Belegung einiger Tasten mit Klammern „Neue Ebene auf der Tastatur“ weiterlesen

Android: CalDAV- und CardDAV-Sync automatisch konfigurieren

Wer auf seinem Android-Telefon seine Kontakte und Kalender-Einträge mit CardDAV-Sync und CalDAV-Sync synchronisiert, muss normalerweise beim neuen Einrichten des Telefons (z.B. nach der Installation eines Custom-ROMs o.ä.) die Konten neu einrichten. Ich fragte den Autoren der Apps, Marten Gajda, ob es eine Möglichkeit des Exports und Imports der Einstellungen gibt, damit man die – doch recht langen – URLs nicht jedes Mal erneut eingeben muss. Einen direkten Weg über Export und Import gibt es nicht, aber dafür sehr elegante Möglichkeiten, das Einrichten zu vereinfachen.

„Android: CalDAV- und CardDAV-Sync automatisch konfigurieren“ weiterlesen

Ubuntu 11.10: Nerviger LibreOffice Calc-Bug (Update)

Leider gibt es bei den nicht-englischsprachigen Installationen von Ubuntu 11.10 zurzeit einen sehr nervigen Bug: Die Namen der Formeln in LibreOffice Calc funktionieren nicht mehr mit den lokalisierten Namen. D.h., dass z.B. SUMME() nicht mehr geht und stattdessen SUM() genutzt werden muss.

Bei bereits vorhandenen Dokumenten ist das kein Problem, da diese weiterhin funktionieren. Das Anlegen neuer Dokumente mit Formeln gestaltet sich aber nun sehr viel aufwändiger, da zumindest mir viele der englischsprachigen Funktionsnamen von nicht so häufig verwendeten Funktionen nicht bekannt sind.

Besonders ärgerlich ist, dass dieser Fehler bereits am 13.10.2011 gemeldet wurde und bisher nicht gefixt werden konnte. Ein Workaround ist, das aus den Repositories installierte LibreOffice zu deinstallieren und die DEB-Dateien direkt von LibreOffice zu verwenden.

[Update] Eine einfachere Variante, das Problem temporär zu lösen, kommt von „pingguin“ aus dem Ubuntuusers-Forum:

Es muss einfach die PPA von LibreOffice als Paketquelle hinzugefügt werden und dann mit Synaptic die beiden Pakete „libreoffice-l10n-de“ und „libreoffice-help-de“ aus dieser Paketquelle installiert werden. Im Anschluss an die Installation müssen dann diese Versionen eingefroren werden, damit sie beim nächsten Update nicht wieder mit den Ubuntu-Quellen überschrieben werden.

Und siehe da: Bei mir funktioniert es nun wunderbar. Vielen Dank an pingguin!

Ubuntu 11.10: Links in Thunderbird-Mails richtig öffnen

Nach einer Neuinstallation von Ubuntu 11.10 ließen sich Links in E-Mails nicht mehr im Browser öffnen. Sowohl das Anklicken als auch über das Kontextmenü „Im Browser öffnen“ funktionierte nicht mehr.

Im Internet finden sich viele Hinweise, dass man in den Einstellungen unter „Bearbeiten / Einstellungen / Erweitert / Allgemein / Konfiguration bearbeiten“ die beiden Strings network.protocol-handler.app.http und network.protocol-handler.app.https auf den Wert „/usr/bin/firefox“ setzen muss. Wenn die Strings nicht vorhanden sind, sollen sie neu angelegt werden.

Das allein hat bei mir das Problem allerdings nicht gelöst. Darüber hinaus musste bei mir unter „Bearbeiten / Einstellungen / Anhänge“ für die Dateitypen „http“ und „https“ unter „Aktion“ der Punkt „Andere Anwendung“ ausgewählt werden. Dann in dem erscheinenden Dialog Firefox auswählen (normalerweise unter „/usr/bin/firefox“).

Diese beiden Einstellungen konnten das Problem lösen und schon lassen sich Links in E-Mails wieder problemlos per Klick im Browser öffnen. Dieses Vorgehen sollte sich auch problemlos auf andere Browser anwenden lassen.

Die Suche nach einem Eee PC

Foto von: Red, en.wikipedia. Lizenz: CC-BY-3.0

Nach nunmehr dreieinhalb Jahren wird es Zeit, den alten Asus Eee PC 4G 701 in Rente zu schicken. Er hat mich viel auf Reisen begleitet und immer zuverlässig funktioniert. Doch wäre es schön, etwas mehr Leistung und Akku-Laufzeit dabei haben zu können.

Also ein Neuer – aber welcher? Die Zeiten, als es nur einen Eee PC in zwei Farben zur Auswahl gab, sind längst vorbei. Doch dass ich letztendlich eine Liste mit Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle führen musste, um nicht den Überblick zu verlieren, hätte ich nicht für möglich gehalten. Im Endeffekt hatte ich 14 verschiedene Modelle auf der Liste.

„Die Suche nach einem Eee PC“ weiterlesen

CDs rippen unter LMDE

Nun läuft also LMDE und die erste CD (ohne Kopierschutz) will für den MP3-Player gerippt werden. Also begebe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Programm. Und das scheint auf den ersten Blick nicht so leicht zu sein, denn ich habe mehrere Anforderungen:

  • Verschiedene Presets speichern zu können (z.B. für Hörbücher und Musik)
  • Replay Gain (Album Gain) zu errechnen
  • Covergrafiken in die Dateien einfügen

Wie für alles gibt es natürlich auch hierfür eine Lösung. Bei mir ist es das Zusammenspiel mit mehreren Programmen.

„CDs rippen unter LMDE“ weiterlesen

Web-Tracking mit Piwik

Nachdem die Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit eines der bekanntesten, kostenlosen Tracking-Tools Google Analytics in Deutschland trotz Einführung einer Anonymisierungs-Funktion noch immer umstritten ist – und es auch nicht jedermann recht ist, dass seine Daten auf Servern außerhalb Deutschlands gespeichert werden – setze ich seit gerade eben Piwik als Tracking-Tool ein.

„Web-Tracking mit Piwik“ weiterlesen

JavaScript-Logging mit Firebug

Logo: Firebug, BSD-Lizenz
Firebug

Jeder kennt es, Debugging in JavaScript kann ganz schön nervig werden und wird häufig mit alert()-Anweisungen durchgeführt. Sehr nett ist die Möglichkeit, über die Firefox-Erweiterung Firebug in die Konsole zu loggen:

console.log(„foo“, „bar“);

Diese Syntax console.log() funktioniert übrigens auch unter Webkit. Firebug versteht aber neben „log“ noch weitere Methoden, wie „error“, „debug“ uvm. Sehr schön, sehr hilfreich!