Die Suche nach einem Eee PC

Foto von: Red, en.wikipedia. Lizenz: CC-BY-3.0

Nach nunmehr dreieinhalb Jahren wird es Zeit, den alten Asus Eee PC 4G 701 in Rente zu schicken. Er hat mich viel auf Reisen begleitet und immer zuverlässig funktioniert. Doch wäre es schön, etwas mehr Leistung und Akku-Laufzeit dabei haben zu können.

Also ein Neuer – aber welcher? Die Zeiten, als es nur einen Eee PC in zwei Farben zur Auswahl gab, sind längst vorbei. Doch dass ich letztendlich eine Liste mit Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle führen musste, um nicht den Überblick zu verlieren, hätte ich nicht für möglich gehalten. Im Endeffekt hatte ich 14 verschiedene Modelle auf der Liste.

„Die Suche nach einem Eee PC“ weiterlesen

Blue Ginger – Android 2.3.4 für ZTE Blade

Nach viel [intlink id=“364″ type=“post“]Ausprobieren von etlichen Android-Versionen[/intlink] habe ich nun endlich das für mich und mein ZTE Blade passende Android gefunden: Blue Ginger.

Blue Ginger befindet sich jetzt in Version 5. Dies ist mittlerweile auch die finale Version und es soll keine weiteren Versionen mehr geben. Es basiert auf Android 2.3.4. Für mich ausschlaggebend sind folgende Eigenschaften des ROMs:

  • gute Batterielaufzeit
  • schnelle Menüs mit Launcher Pro
  • zuverlässig funktionierendes GPS (hier hatte das CyanogenMod bei mir immer Probleme gemacht; zumindest bis zur Nightly um 100)

Ich nutze es nun seit Version 4 und bin hochzufrieden. Von mir eine klare Empfehlung für dieses ROM.

CDs rippen unter LMDE

Nun läuft also LMDE und die erste CD (ohne Kopierschutz) will für den MP3-Player gerippt werden. Also begebe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Programm. Und das scheint auf den ersten Blick nicht so leicht zu sein, denn ich habe mehrere Anforderungen:

  • Verschiedene Presets speichern zu können (z.B. für Hörbücher und Musik)
  • Replay Gain (Album Gain) zu errechnen
  • Covergrafiken in die Dateien einfügen

Wie für alles gibt es natürlich auch hierfür eine Lösung. Bei mir ist es das Zusammenspiel mit mehreren Programmen.

„CDs rippen unter LMDE“ weiterlesen

MMS mit Cyanogenmod und eplus

Beim Cyanogenmod für das ZTE Blade bin ich auch ein Problem beim Versenden und Empfangen von MMS gestoßen. Weder konnte ich welche empfangen, noch verschicken. Es scheint sich dort ein Fehler in den für eplus (blau, symio,…) hinterlegten Zugangspunkten zu geben. Diese Probleme treten bei mir auch bei ROMS auf, die auf Cyanogenmod beruhen. Beispielsweise dem Cyanogenmod Green V5, das ich gerade ausprobiere. Um die Einstellungen zu reparieren, müssen folgende Einstellungen geändert werden.

„MMS mit Cyanogenmod und eplus“ weiterlesen

Android Mobiltelefon ZTE Blade – Erfahrungsbericht

Seit November 2010 besitze ich das Android-Mobiltelefon ZTE Blade. Bei der Auswahl des richtigen Smartphones für mich war wichtig, dass es sich um ein möglichst offenes Betriebssystem handeln musste. Da ich privat Linux einsetze, ist für mich ein Android-Smartphone anscheinend die richtige Wahl.

Entschieden habe ich mich dann für das ZTE Blade, das man damals noch aus den UK importieren musste, da es hierzulande nicht zu kaufen war. Doch für den Preis, zu dem man das voll ausgestattete ZTE Blade bekommen konnte (180 €), war es für mich das Risiko wert, ein Telefon zu importieren und auf die Garantie zu verzichten.

Ein Erfahrungsbericht.

„Android Mobiltelefon ZTE Blade – Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Web-Tracking mit Piwik

Nachdem die Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit eines der bekanntesten, kostenlosen Tracking-Tools Google Analytics in Deutschland trotz Einführung einer Anonymisierungs-Funktion noch immer umstritten ist – und es auch nicht jedermann recht ist, dass seine Daten auf Servern außerhalb Deutschlands gespeichert werden – setze ich seit gerade eben Piwik als Tracking-Tool ein.

„Web-Tracking mit Piwik“ weiterlesen

JavaScript-Logging mit Firebug

Logo: Firebug, BSD-Lizenz
Firebug

Jeder kennt es, Debugging in JavaScript kann ganz schön nervig werden und wird häufig mit alert()-Anweisungen durchgeführt. Sehr nett ist die Möglichkeit, über die Firefox-Erweiterung Firebug in die Konsole zu loggen:

console.log(„foo“, „bar“);

Diese Syntax console.log() funktioniert übrigens auch unter Webkit. Firebug versteht aber neben „log“ noch weitere Methoden, wie „error“, „debug“ uvm. Sehr schön, sehr hilfreich!

Wieder online

Nachdem mein Blog nun einige Zeit deaktiviert war, ist er nun wieder online. Die Schwerpunkte haben sich etwas geändert. Wahrscheinlich werde ich mehr über Linux und das Web schreiben und politische Themen in den Hintergrund treten lassen. Aus diesem Grund habe ich auch die früheren Posts ausgedünnt, daher muss ich nun erst einmal wieder neuen Content auffüllen. Viel Spaß beim Lesen!

Thunderbird-Migration von Ubuntu auf openSUSE

Bei der Übernahme meiner Thunderbird-Mails, -Addons und -Einstellungen hatte ich das Problem, dass die virtuellen Ordner, die z.B. die Posteingänge der einzelnen Konten gruppieren, die Mails der enthaltenen Ordner nicht mehr angezeigt haben.

Für die Migration hatte ich im Vorfeld von der Ubuntu-Installation den Ordner ~/.thunderbird in das neue Home-Verzeichnis von openSUSE kopiert, nachdem Thunderbird dort installiert war.

Die Lösung war simpel: Ein Löschen der Dateien unter „~/.thunderbird/[profil]/Mail/smart mailboxes“ hat bei mir funktioniert. Nach dem nächsten Start von Thunderbird wurden die Inhalte richtig indiziert und angezeigt.

Beim Nachmachen vorher das Backup nicht vergessen.