Neue ownCloud-URLs für Kontakte und Kalender

Wie versprochen hier kurz der neue Aufbau der URLs, um per CalDAV und CardDAV auf ownCloud 4.5-Kontakte und -Kalender zuzugreifen.

Kontakte:

http(s)://www.example.com/owncloud/remote.php/carddav/addressbooks/BENUTZERNAME/default (Name des Adressbuchs)

Kalender:

http(s)://www.example.com/owncloud/remote.php/caldav/calendars/BENUTZERNAME/default (Name des Kalenders)

ownCloud-Kalender und -Kontakte in Thunderbird [Update]

Android und iOS-Synchronisation der ownCloud ist soweit konfiguriert. Jetzt geht es auf dem Desktop weiter. Synchronisation von Kontakten und Kalendern mit Thunderbird erkläre ich in diesem Artikel, ebenso, wie die Daten aus einem evtl. vorhandenem anderen Kalender und Adressbuch übertragen werden können.

„ownCloud-Kalender und -Kontakte in Thunderbird [Update]“ weiterlesen

Ubuntu 11.10: Links in Thunderbird-Mails richtig öffnen

Nach einer Neuinstallation von Ubuntu 11.10 ließen sich Links in E-Mails nicht mehr im Browser öffnen. Sowohl das Anklicken als auch über das Kontextmenü „Im Browser öffnen“ funktionierte nicht mehr.

Im Internet finden sich viele Hinweise, dass man in den Einstellungen unter „Bearbeiten / Einstellungen / Erweitert / Allgemein / Konfiguration bearbeiten“ die beiden Strings network.protocol-handler.app.http und network.protocol-handler.app.https auf den Wert „/usr/bin/firefox“ setzen muss. Wenn die Strings nicht vorhanden sind, sollen sie neu angelegt werden.

Das allein hat bei mir das Problem allerdings nicht gelöst. Darüber hinaus musste bei mir unter „Bearbeiten / Einstellungen / Anhänge“ für die Dateitypen „http“ und „https“ unter „Aktion“ der Punkt „Andere Anwendung“ ausgewählt werden. Dann in dem erscheinenden Dialog Firefox auswählen (normalerweise unter „/usr/bin/firefox“).

Diese beiden Einstellungen konnten das Problem lösen und schon lassen sich Links in E-Mails wieder problemlos per Klick im Browser öffnen. Dieses Vorgehen sollte sich auch problemlos auf andere Browser anwenden lassen.

Thunderbird-Migration von Ubuntu auf openSUSE

Bei der Übernahme meiner Thunderbird-Mails, -Addons und -Einstellungen hatte ich das Problem, dass die virtuellen Ordner, die z.B. die Posteingänge der einzelnen Konten gruppieren, die Mails der enthaltenen Ordner nicht mehr angezeigt haben.

Für die Migration hatte ich im Vorfeld von der Ubuntu-Installation den Ordner ~/.thunderbird in das neue Home-Verzeichnis von openSUSE kopiert, nachdem Thunderbird dort installiert war.

Die Lösung war simpel: Ein Löschen der Dateien unter „~/.thunderbird/[profil]/Mail/smart mailboxes“ hat bei mir funktioniert. Nach dem nächsten Start von Thunderbird wurden die Inhalte richtig indiziert und angezeigt.

Beim Nachmachen vorher das Backup nicht vergessen.