Ubuntu 11.10: Nerviger LibreOffice Calc-Bug (Update)

Leider gibt es bei den nicht-englischsprachigen Installationen von Ubuntu 11.10 zurzeit einen sehr nervigen Bug: Die Namen der Formeln in LibreOffice Calc funktionieren nicht mehr mit den lokalisierten Namen. D.h., dass z.B. SUMME() nicht mehr geht und stattdessen SUM() genutzt werden muss.

Bei bereits vorhandenen Dokumenten ist das kein Problem, da diese weiterhin funktionieren. Das Anlegen neuer Dokumente mit Formeln gestaltet sich aber nun sehr viel aufwändiger, da zumindest mir viele der englischsprachigen Funktionsnamen von nicht so häufig verwendeten Funktionen nicht bekannt sind.

Besonders ärgerlich ist, dass dieser Fehler bereits am 13.10.2011 gemeldet wurde und bisher nicht gefixt werden konnte. Ein Workaround ist, das aus den Repositories installierte LibreOffice zu deinstallieren und die DEB-Dateien direkt von LibreOffice zu verwenden.

[Update] Eine einfachere Variante, das Problem temporär zu lösen, kommt von „pingguin“ aus dem Ubuntuusers-Forum:

Es muss einfach die PPA von LibreOffice als Paketquelle hinzugefügt werden und dann mit Synaptic die beiden Pakete „libreoffice-l10n-de“ und „libreoffice-help-de“ aus dieser Paketquelle installiert werden. Im Anschluss an die Installation müssen dann diese Versionen eingefroren werden, damit sie beim nächsten Update nicht wieder mit den Ubuntu-Quellen überschrieben werden.

Und siehe da: Bei mir funktioniert es nun wunderbar. Vielen Dank an pingguin!

Ubuntu 11.10: Links in Thunderbird-Mails richtig öffnen

Nach einer Neuinstallation von Ubuntu 11.10 ließen sich Links in E-Mails nicht mehr im Browser öffnen. Sowohl das Anklicken als auch über das Kontextmenü „Im Browser öffnen“ funktionierte nicht mehr.

Im Internet finden sich viele Hinweise, dass man in den Einstellungen unter „Bearbeiten / Einstellungen / Erweitert / Allgemein / Konfiguration bearbeiten“ die beiden Strings network.protocol-handler.app.http und network.protocol-handler.app.https auf den Wert „/usr/bin/firefox“ setzen muss. Wenn die Strings nicht vorhanden sind, sollen sie neu angelegt werden.

Das allein hat bei mir das Problem allerdings nicht gelöst. Darüber hinaus musste bei mir unter „Bearbeiten / Einstellungen / Anhänge“ für die Dateitypen „http“ und „https“ unter „Aktion“ der Punkt „Andere Anwendung“ ausgewählt werden. Dann in dem erscheinenden Dialog Firefox auswählen (normalerweise unter „/usr/bin/firefox“).

Diese beiden Einstellungen konnten das Problem lösen und schon lassen sich Links in E-Mails wieder problemlos per Klick im Browser öffnen. Dieses Vorgehen sollte sich auch problemlos auf andere Browser anwenden lassen.

Thunderbird-Migration von Ubuntu auf openSUSE

Bei der Übernahme meiner Thunderbird-Mails, -Addons und -Einstellungen hatte ich das Problem, dass die virtuellen Ordner, die z.B. die Posteingänge der einzelnen Konten gruppieren, die Mails der enthaltenen Ordner nicht mehr angezeigt haben.

Für die Migration hatte ich im Vorfeld von der Ubuntu-Installation den Ordner ~/.thunderbird in das neue Home-Verzeichnis von openSUSE kopiert, nachdem Thunderbird dort installiert war.

Die Lösung war simpel: Ein Löschen der Dateien unter „~/.thunderbird/[profil]/Mail/smart mailboxes“ hat bei mir funktioniert. Nach dem nächsten Start von Thunderbird wurden die Inhalte richtig indiziert und angezeigt.

Beim Nachmachen vorher das Backup nicht vergessen.