In einem Beitrag in einem Forum über Tastaturen, die sich besonders gut zum Programmieren eignen, hat jemand beschrieben, wie er auf seinem Mac die Taste Capslock benutzt hat, um eine weitere Ebene „Option“(ähnlich Shift, Alt, Ctrl, …) einzuführen, um bequemeren Zugriff auf Sonderzeichen zu bekommen (z.B. die Klammern, die auf der deutschen Tastatur umständlicher zu erreichen sind als auf der US-Tastatur). Das fand ich sehr interessant und möchte nun einen Weg beschreiben, unter Linux folgende Belegung bei Halten der Capslock-Taste hinzubekommen:
Schlagwort: Linux
Ubuntu 11.10: Nerviger LibreOffice Calc-Bug (Update)
Leider gibt es bei den nicht-englischsprachigen Installationen von Ubuntu 11.10 zurzeit einen sehr nervigen Bug: Die Namen der Formeln in LibreOffice Calc funktionieren nicht mehr mit den lokalisierten Namen. D.h., dass z.B. SUMME() nicht mehr geht und stattdessen SUM() genutzt werden muss.
Bei bereits vorhandenen Dokumenten ist das kein Problem, da diese weiterhin funktionieren. Das Anlegen neuer Dokumente mit Formeln gestaltet sich aber nun sehr viel aufwändiger, da zumindest mir viele der englischsprachigen Funktionsnamen von nicht so häufig verwendeten Funktionen nicht bekannt sind.
Besonders ärgerlich ist, dass dieser Fehler bereits am 13.10.2011 gemeldet wurde und bisher nicht gefixt werden konnte. Ein Workaround ist, das aus den Repositories installierte LibreOffice zu deinstallieren und die DEB-Dateien direkt von LibreOffice zu verwenden.
[Update] Eine einfachere Variante, das Problem temporär zu lösen, kommt von „pingguin“ aus dem Ubuntuusers-Forum:
Es muss einfach die PPA von LibreOffice als Paketquelle hinzugefügt werden und dann mit Synaptic die beiden Pakete „libreoffice-l10n-de“ und „libreoffice-help-de“ aus dieser Paketquelle installiert werden. Im Anschluss an die Installation müssen dann diese Versionen eingefroren werden, damit sie beim nächsten Update nicht wieder mit den Ubuntu-Quellen überschrieben werden.
Und siehe da: Bei mir funktioniert es nun wunderbar. Vielen Dank an pingguin!
Ubuntu 11.10: Links in Thunderbird-Mails richtig öffnen
Nach einer Neuinstallation von Ubuntu 11.10 ließen sich Links in E-Mails nicht mehr im Browser öffnen. Sowohl das Anklicken als auch über das Kontextmenü „Im Browser öffnen“ funktionierte nicht mehr.
Im Internet finden sich viele Hinweise, dass man in den Einstellungen unter „Bearbeiten / Einstellungen / Erweitert / Allgemein / Konfiguration bearbeiten“ die beiden Strings network.
Das allein hat bei mir das Problem allerdings nicht gelöst. Darüber hinaus musste bei mir unter „Bearbeiten / Einstellungen / Anhänge“ für die Dateitypen „http“ und „https“ unter „Aktion“ der Punkt „Andere Anwendung“ ausgewählt werden. Dann in dem erscheinenden Dialog Firefox auswählen (normalerweise unter „/usr/bin/firefox“).
Diese beiden Einstellungen konnten das Problem lösen und schon lassen sich Links in E-Mails wieder problemlos per Klick im Browser öffnen. Dieses Vorgehen sollte sich auch problemlos auf andere Browser anwenden lassen.
Die Suche nach einem Eee PC

Nach nunmehr dreieinhalb Jahren wird es Zeit, den alten Asus Eee PC 4G 701 in Rente zu schicken. Er hat mich viel auf Reisen begleitet und immer zuverlässig funktioniert. Doch wäre es schön, etwas mehr Leistung und Akku-Laufzeit dabei haben zu können.
Also ein Neuer – aber welcher? Die Zeiten, als es nur einen Eee PC in zwei Farben zur Auswahl gab, sind längst vorbei. Doch dass ich letztendlich eine Liste mit Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle führen musste, um nicht den Überblick zu verlieren, hätte ich nicht für möglich gehalten. Im Endeffekt hatte ich 14 verschiedene Modelle auf der Liste.
CDs rippen unter LMDE
Nun läuft also LMDE und die erste CD (ohne Kopierschutz) will für den MP3-Player gerippt werden. Also begebe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Programm. Und das scheint auf den ersten Blick nicht so leicht zu sein, denn ich habe mehrere Anforderungen:
- Verschiedene Presets speichern zu können (z.B. für Hörbücher und Musik)
- Replay Gain (Album Gain) zu errechnen
- Covergrafiken in die Dateien einfügen
Wie für alles gibt es natürlich auch hierfür eine Lösung. Bei mir ist es das Zusammenspiel mit mehreren Programmen.
Installation von LMDE
Puh – die Installation von LMDE auf meinem Rechner war nicht gerade einfach. Doch nach einigem Hin- und Her habe ich es geschafft. Jetzt läuft hier das aktuelle LMDE mit den proprietären Nvidia-Treibern. Was bei der Installation zu beachten ist – vor allem für mich als Gedächtnisstütze – werde ich hier kurz auflisten.
Thunderbird-Migration von Ubuntu auf openSUSE
Bei der Übernahme meiner Thunderbird-Mails, -Addons und -Einstellungen hatte ich das Problem, dass die virtuellen Ordner, die z.B. die Posteingänge der einzelnen Konten gruppieren, die Mails der enthaltenen Ordner nicht mehr angezeigt haben.
Für die Migration hatte ich im Vorfeld von der Ubuntu-Installation den Ordner ~/.thunderbird in das neue Home-Verzeichnis von openSUSE kopiert, nachdem Thunderbird dort installiert war.
Die Lösung war simpel: Ein Löschen der Dateien unter „~/.thunderbird/[profil]/Mail/smart mailboxes“ hat bei mir funktioniert. Nach dem nächsten Start von Thunderbird wurden die Inhalte richtig indiziert und angezeigt.
Beim Nachmachen vorher das Backup nicht vergessen.